DR. MATTHIAS BIRKHOLZ, LL.M. Partner
Rechtsanwalt seit 1995
Matthias Birkholz berät unsere Mandanten in gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und bei Mergers & Acquisitions, ferner bei der Konzeption, Portfoliostrukturierung und Prospektierung von geschlossenen Fonds. In diesen Zusammenhängen vertritt er unsere Mandanten auch vor Gericht, insbesondere bei Prospekthaftungs-, Gesellschafter- und Organhaftungsklagen.
Matthias Birkholz hat in Berlin, Freiburg, Singapur und Toronto (LL.M., 1990) studiert. Seine Anwaltskarriere begann er bei Hengeler Mueller. Vor der Gründung von lindenpartners war er Partner der Sozietät von Boetticher Hasse Lohmann, für die er deren Berliner Büro aufbaute.
Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions, Gerichts- und Schiedsverfahren
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
TEL: +49 (0)30 755 424 00
FAX: +49 (0)30 755 424 99
EMAIL: email hidden; JavaScript is required
> vCard
> Publikationen
E-Mail-Ausdrucker setzen sich durch - Tradition schlägt Digitalisierung vor deutschen Zivilgerichten, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 09-2019, als PDF
Security Token Offerings als „next big thing“ der Unternehmensfinanzierung in Deutschland, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 05-2019, als PDF
Deutschland first? – Neuer Nationalismus bei der Regulierung der Wirtschaft, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 09-2018, als PDF
Legaltech – Lobbyismus und Protektionismus als Standortproblem für deutsche Rechtsanwälte, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 05-2018, als PDF
Die Anti-Hipster von Amt und Gericht: Wir sprechen Deutsch, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 02-2018, LINK
Crowdfunding auf Speed: Regulierungsbedarf von Initial Coin Offerings, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 11-2017, als PDF
„Auch die Blue Chip Corporates wollen Teil des Aufbruchs werden“, Venture Capital Magazin, Interview im Special "Standort Berlin - Industrie neu denken", als PDF
It’s the end of the world as we know it – Digitalisierung des Gesellschaftsrechts als Anfang vom Ende der Notare?, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 07-2017, LINK
Friendly Fire - Falsche verstandene Loyalität bei M&A-Transaktionen, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 04-2017, als PDF
GmbH-Wandeldarlehen: zu Unrecht beliebt, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 11-2016, LINK
An wirtschaftlicher und unternehmensinterner Realität vorbei - Umgekehrte Organtheorie: Verschwiegenheitspflicht schließt nach BGH Zurechnung des Wissens von Aufsichtsratsmitgliedern aus, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 15/27. Juli 2016, als PDF
List und Liste, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 07-2016, LINK
Wahrheit oder Pflicht, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 04-2016, LINK
Gründe für das Versagen von Compliance-Systemen, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 11-2015, als PDF
Sinn und Unsinn von Acceleratoren, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 7/8-2015, als PDF
"Du siehst ziemlich mitgenommen aus" - Vorsicht bei Drag Along-Klauseln, M&A-Kolumne, Venture Capital Magazin, Ausgabe 04-2015, als PDF
Crowdinvestments: Risiken und Nebenwirkungen - nicht nur für Anleger, Venture Capital Magazin, Ausgabe 10-2014, als PDF
Vorbereitung des Exits - Plant das Schwierige, wenn es noch leicht ist, Venture Capital Magazin, Ausgabe 1|2-2014, als PDF
Beipackzettel und stärkere Kontrollen - Im Blickpunkt: das neue Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 5/9. März 2011, als PDF
Schrotschüsse des Gesetzgebers auf den grauen Kapitalmarkt - Das "Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes", Deutscher AnwaltSpiegel, Printausgabe 2010, als PDF
Kein Musterverfahren bei Prospekthaftung, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 7/29. Juli 2009, als PDF
Ein Unglück kommt selten allein - Schwierige Zeit für Anlageberater, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 6/15. Juli 2009, als PDF
Gesetzesvorschlag zu Vorstandsvergütungen, Deutscher AnwaltSpiegel, Ausgabe 1/7. Mai 2009, als PDF
Der Regierungsentwurf für ein Risikobegrenzungsgesetz, BB 51/52 2007, 2749 (zusammen mit Dr. Jan Timmann), als PDF